Suche
Close this search box.

SEO-Tool-Test: Audisto

Das 2011 unter dem Namen Strucr gestartete SEO-Tool Audisto ist vor allem für die Analyse von internen Linkstrukturen ein mächtiges Werkzeug. Was es damit auf sich hat, was man damit noch alles anstellen kann, welche Vor- und Nachteile das Tool hat und für wen Audisto besonders interessant ist, erfahrt ihr in unserem Tool-Test.

Einstellungen & Preise

Vor dem Crawling steht das Setup: Beim Anlegen eines neuen Projekts kann über einen Schieberegler schnell und einfach bestimmt werden, wie viele Seiten gecrawled werden sollen. Die Anzahl bestimmt den Preis. Die Spanne reicht von 90 Euro im Monat für 100.000 Seiten bis 1.590 Euro für 50.000.000 Seiten. Für längere Laufzeiten bekommt man einen zusätzlichen Rabatt von bis zu 20 Prozent, wie auf dem folgenden Screenshot zu sehen ist.

Audisto Pricing

Bei der gigantischen Anzahl von möglichen 50 Millionen Seiten, die gecrawled werden können, wird klar, dass sich das Tool auch an Kunden mit sehr großen Domains richtet. Audisto läuft dabei übrigens komplett im Browser und muss demnach nicht heruntergeladen oder installiert werden. So können auch mehrere Nutzer gleichzeitig auf die Daten zugreifen.

Bevor man mit einem Projekt anfangen kann, sollte die gewünschte Domain verifiziert werden, um vor Missbrauch zu schützen. Zwar kann man einen Crawl auch ohne jegliche Bestätigung durchführen – was ab einer mittleren Seitengröße jedoch nicht zu empfehlen ist, da der Crawler dann in einem Schneckentempo schnell mehrere Wochen auf der Website unterwegs ist. Es ist also auch möglich, die Website eines Mitbewerbers zu crawlen. Um eine Domain zu bestätigen, kann simpel eine HTML-Datei hochgeladen, dem DNS ein Datensatz hinzugefügt oder ein Meta-Tag in den Head eingefügt werden. Alternativ kann auch agenturfreundlich eine schriftliche Erklärung eingereicht werden.

Die Sprache lässt sich leider nicht einstellen, weshalb Kenntnisse der englischen Sprache notwendig sind. Das wird für die meisten Nutzer keine größere Hürde darstellen, aber ausführliche Erklärungen, etwa der „Hints“, lesen viele sicher lieber in ihrer Muttersprache. Eine Übersetzung wäre schön.

Crawler konfigurieren

Bevor der Crawler losgeschickt wird, können und sollten ihm noch ein paar Anweisungen mit auf den Weg gegeben werden, zum Beispiel zur Crawl-Geschwindigkeit: Wer es eilig hat, kann bis zu 24 Crawler parallel losflitzen lassen und die Verzögerung zwischen den Anfragen komplett ausstellen. Hier ist es ratsam, einmal bei der Technik nachzufragen, wie viele Anfragen in welcher Zeit der Server aushält.

Wer mit dem Crawl-Budget, auch mit Blick auf den Preis, sparsam umgehen will, hat beim Anlegen eines Projekts zudem die Möglichkeit, den Audisto-Crawler so zu steuern, dass er keine Seitenstrukturen durchwühlt, die einen nicht so brennend interessieren. So kann der Crawler angewiesen werden, sich an die Anweisungen der robots.txt zu halten, bestimmte Subdomains nicht zu besuchen oder verlinkte externe Seiten nicht zu berücksichtigen.

Aber Vorsicht: Wer hier zu viel ausschließt, bekommt schnell Analyseergebnisse, etwa zur Struktur der internen Verlinkung, die nicht mehr viel mit der Realität zu tun haben.

Tipp: Cluster nutzen! Wer beim Anlegen eines Projekts sinnvolle Cluster auswählt und so die Website in einzelne Segmente aufteilt, dem fällt es später leichter, einzelne Seitenbereiche, Produktgruppen usw. gezielter zu analysieren. Wer hier nur daran denkt, etwa das Shop-Verzeichnis oder das Magazin in ein Cluster zu legen, unterschätzt die Möglichkeiten. Audisto lässt die Verwendung von regulären Ausdrücken zu, weshalb man sich hier richtig austoben kann. Für die Cluster werden dabei die aufsummierten Pagerank- und Cheirank-Werte berechnet und so können Optimierungsmaßnahmen gezielt gesteuert werden. Man kann z.B. durch den Vergleich von zwei Crawls genau sehen, ob man einen Seitentyp gestärkt oder geschwächt hat.

Die Funktionen

Der Aufbau des Programms ist sehr übersichtlich. Auf der linken Seite befindet sich die Sidebar, über die ein Projekt und anschließend der gewünschte Crawl-Bericht ausgewählt werden können. Dabei sind folgende Oberpunkte verfügbar:

Während sich hinter Dashboard die Übersicht des Crawls befindet, verbergen sich hinter den übrigen fünf Punkten weitere Unterpunkte mit meist mehreren Tabellen bzw. Grafiken. Die meisten Inhalte lassen sich übrigens schnell als Excel-Datei exportieren. Via „Extended Export“, der aktuell nur als BETA verfügbar ist, spuckt Audisto zu jeder URL eine Vielzahl an Informationen aus, die der Crawler zu den URLs jeweils erhoben hat – satte160 Werte.

Das Dashboard hält verschiedene spannende Infos bereit. Antworten auf Fragen wie z.B.:

  • Welchen HTTP-Status-Code geben die einzelnen URLs zurück?
  • Wie viele Seiten sind indexierbar?
  • Welche Hosts sind intern verlinkt?
  • Wie viele Seiten tragen doppelte Titles oder Descriptions?

Das Dashboard verschafft nicht nur einen guten Überblick, sondern kann auch als Startpunkt für tiefergehende Analysen dienen. Alle Ergebnisse lassen sich anklicken und führen bis zu den Reports der konkreten URLs.

Audisto Übersicht

Wen also z.B. die Pages wurmen, die einen HTTP-Status-Code 404 zurückgeben, kommt via Klick auf „404“ erst auf eine Liste aller URLs, die betroffen sind, welche schnell und einfach als CSV oder Excel exportiert werden kann. Ein weiterer Klick auf eine konkrete URL führt auf einen Page Report, dem z.B. zu entnehmen ist, von welchen Pages die 404-Seite intern verlinkt ist. So sind 404-Fehler im Handumdrehen behoben.

Crawl Info

An dieser Stelle bekommt man Infos zu Problemen, die beim Crawling aufgetreten sind. Wenn alles richtig gemacht wurde, wird unter Errors nichts angezeigt. In jedem anderen Fall sollte man solange an der Seite schrauben, bis alle Fehler behoben sind.

Ebenfalls erhält man Informationen zu den robots.txt-Dateien. Da jede Subdomain als eigene Domain behandelt wird, sind hier in der Regel mehrere Versionen der robots.txt zu finden. Den Inhalt gibt Audisto direkt aus.

Audisto Crawl InfoStructure

Wie der Name bereits vermuten lässt, bekommt man hier einen guten Überblick über die Struktur der Domain. So sieht man schnell, wie viele Ebenen die Domain umfasst und wie viele Seiten es pro Ebene gibt. Auch weil eine zu tiefe Struktur für Suchmaschine und Nutzer problematisch werden kann, sollte man sich hier einmal umsehen. Der Bereich Structure gibt z.B. Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie viele Hierarchieebenen hat die Website und wie verteilen sich die Pages auf diesen?
  • Auf welche Hosts verteilen sich die Pages?
  • Welche Pages bekommen die meisten internen Links, welche die meisten ausgehenden Links und welche externen Seiten werden am häufigsten verlinkt?
  • Wie sehen die Analyseergebnisse für die Segmente aus, die ich bei den Projekteinstellungen als Cluster angelegt habe?
  • Welche Pages liegen am tiefsten in der Hierarchie vergraben? (Tipp: Wer hier Seiten entdeckt, deren Ranking ihm am Herzen liegt, sollte die Struktur der Website überarbeiten.)

Audisto StructurePerformance

Unter Performance bekommt man einen schnellen Überblick über den Page Speed. So erhält man nicht bloß einen Durchschnittswert, sondern eine tabellarische und grafische Darstellung der Anzahl von Seiten mit guter (grün), befriedigender (gelb) und schlechter (orange/rot) Ladegeschwindigkeit.

In unserem Beispiel fällt auf, dass fast 40 Prozent der Seiten 300-500 ms zum Laden benötigen, was kein besonders guter Wert ist. Ein Blick auf File Sizes könnte die Begründung liefern, denn dort wird z.B. dargestellt, ob die Seiten groß oder klein sind. Wie gewohnt lassen sich auch hier alle Details anzeigen und exportieren.

Audisto PerformanceOnpage

Der Bereich Onpage ist in den meisten Fällen wahrscheinlich die erste und für SEO-Einsteiger wie mich die spannendste Anlaufstelle. Denn unter dem Punkt Hints verbirgt sich ein sehr guter Überblick darüber, was auf der Domain alles schief laufen könnte, aber nicht muss (deshalb „Hints“). Man bekommt also eine Liste mit möglichen Fehlern inkl. der Seiten, die jeweils betroffen sind.

Hier eine kleine Auswahl an Hinweisen, die ich besonders spannend finde:

  • <h1> und <h2> nicht gefunden
  • <html>-Dokument ist größer als 100 KB
  • <link rel=“canonical“> zeigt zu einer anderen Seite
  • <link rel=“canonical“> zeigt auf sich selbst
  • <title> fehlt oder ist leer
  • Weiterleitungsketten mit 2 oder 3 Gliedern

Die Hints weisen auf bestehende Probleme hin und sind zum großen Teil nicht nur für SEO-Profis nachvollziehbar. Ein Klick auf den jeweiligen Hint führt, wie gewohnt, auf eine Liste der betroffenen URLs, die direkt exportiert werden können. Ein weiterer Klick führt auf die Page-Detailseite, was bei einigen Hinweise hilft, einem möglichen Problem auf den Grund zu gehen. Da die Liste der Hinweise schnell sehr lang werden kann, gibt es einen sinnvollen Hints-Filter, mit dem sich die Hinweise gruppieren lassen, z.B. alle Hinweise, die mit CSS oder der Verwendung des Canonicals zu tun haben. Was die insgesamt 121 Hints bedeuten, könnt ihr hier auf audisto.com nachlesen.

Audisto Onpage

Das Thema Duplicate Content (DC) wird nicht im Bereich Hints abgefrühstückt, sondern bekommt einen eigenen Bereich. Hier findet man diejenigen Pages gruppiert, die jeweils dieselben Inhalte aufweisen. Diese Gruppen sind wiederum danach sortiert, an welcher Stelle es zu DC kommt, also z.B. im Title, der Description oder im Haupt-Content der Seite. Diese Gruppierung ist ungemein hilfreich nicht nur dafür, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen, sondern vor allem für den Workflow der Beseitigung dieser Probleme: Ein Klick auf die Gruppe führt zur Liste der betroffenen Pages, welche sich mit wenigen Klicks exportieren lassen.

Ranks

Der Bereich Ranks ist sicherlich das Herzstück von Audisto. Drei Metriken sind hier wichtig: Der Pagerank, der Cheirank und der 2D-Rank. „Der Pagerank lebt!?“ rufen jetzt wahrscheinlich einige alte SEO-Hasen unter unseren Lesern aufgeregt. Und tatsächlich handelt es sich hier um den ursprünglichen Google Pagerank, allerdings wird dieser von Audisto auf dem kleinen abgeschlossenen Graph der intern erreichbaren und gecrawlten Seiten berechnet.

Verdeutlicht der Pagerank also, welche Autorität eine Page im Verhältnis zu den übrigen Seiten der Website genießt, ist der Cheirank ein Wert, der kalkuliert, wie gut eine spezifische Page andere Seiten erreichbar macht. Mit welchen Hub-Qualitäten eine Page glänzen kann, weist Audisto also mit der Cheirank-Metrik aus.

Einzeln betrachtet, sind die Werte Pagerank und Cheirank auf den ersten Blick nicht sonderlich spektakulär. Die AGB haben in unserem Beispiel – und auch sonst wahrscheinlich meistens – einen Spitzen-Pagerank, bekommen sie doch von allen anderen Seiten einen Link. Hier lohnt ein Blick etwas weiter unter in die Liste: In unseren Crawling-Ergebnissen tauchen z.B. Seiten auf, die aus SEO-Sicht überaus wichtig für uns sind, allerdings trotz relativer Nähe zur Startseite überraschend wenig Pagerank abbekommen. Dieses Problem lässt sich schnell und einfach abstellen, indem die Page den einen oder anderen inhaltlich sinnvollen Link von einer Seite mit hohem Pagerank bekommt.

Der 2D-Rank kombiniert den Pagerank mit dem Cheirank um kenntlich zu machen, welche Pages die wertvollsten bzw. stärksten der Website sind. Wer hier nicht diejenigen Pages weit oben findet, die er inhaltlich am wichtigsten für Seitenbesucher wie Suchmaschinen ansieht, sollte die Struktur seiner Website überarbeiten. Gelungene Übersicht, wie ich finde. Dass hier beim Export nicht alle URLs, sondern nur diejenigen der gerade ausgewählten Seite der Paginierung in der Excel landen, ist allerdings wenig sinnvoll und daher verbesserungswürdig.

Die Potentials schließlich nehmen dem Nutzer viel Arbeit ab, diejenigen URLs zu entdecken, mit denen man bei der Optimierung seiner internen Verlinkung starten kann, weil ein vergleichsweise großer Effekt zu erwarten ist. Hier werden zum einen die Pages aufgelistet, die zwar einen hohen Pagerank haben, aber nur wenige ausgehende Links. Tipp: Seiten, deren Rankings einem besonders am Herzen liegen, die aber bisher nur stiefmütterlich mit internen Links bedacht wurden, könnten von diesen Pages einen Link vertragen.

Anderseits findet man hier Pages, die einen hohen Cheirank aufweisen, selbst aber nur wenige Links bekommen. Wer auf diese Pages ein paar Links von Autoritätsseiten richtet, wird die Pages, die rundherum liegen, stärken. Bei unserer Test-Analyse lassen sich so Seitenbereiche aufdecken, die zwar durchaus ranking-relevant sind, aber in einer zu tiefen Seitenebene liegen, um gut erreichbar zu sein. Pages aus diesem Seitenbereich, deren Cheirank groß und deren Pagerank klein ist, können jetzt gezielt von pagerank-starken Pages verlinkt werden, was dann dem gesamten Seitenbereich hilft.

Fazit

Audisto funktioniert gut, sogar sehr gut. Vor allem für die Analyse großer Websites und die Optimierung der internen Linkstruktur ist Audisto empfehlenswert. Funktionen wie die „Hints“ haben mir als SEO-Trainee besonders gut gefallen, da sie auch für Einsteiger zum großen Teil nachzuvollziehen sind und auf ganz konkrete Probleme hinweisen, aus denen sich naheliegende Optimierungsaufgaben ableiten lassen. Aber auch hier gilt: SEO-Grundkenntnissen sollte man schon mitbringen. Denn wer nicht weiß, was eine H1 ist, wird sich auch hier etwas verlieren. Andere Bereiche wie z.B. „Structure“ oder „Ranks“ richten sich eher an den SEO-Profi. Klar, zu fast jedem Report gibt es Hilfetexte, die einem erklären, was die Resultate aussagen und manchmal sogar klare Handlungsempfehlungen geben. Wer nicht tiefer im Thema steckt, ist wohl trotzdem häufig schnell ratlos und fragt sich: Ist das jetzt gut oder schlecht? Und was soll ich denn jetzt überhaupt machen? Hier würde ich mir konkrete Anwendungsbeispiele für Optimierungsmaßnahmen wünschen, die verdeutlichen, auf der Basis welcher Crawling-Ergebnisse welche Maßnahmen durchgeführt wurden, die zu welcher konkreten Performance-Veränderung geführt haben. Ein paar Use Cases finden sich schon auf der Seite, aber da geht sicher noch mehr. Insgesamt ist Audisto ein Tool, das tolle Alleinstellungsmerkmale besitzt und deshalb nur zu empfehlen ist.

Lust auf einen Gastartikel?
Möchtest du einen Gastartikel auf SEO-Trainee.de veröffentlichen? Dann schau dir unsere Richtlinien für Gastbeiträge an und melde dich ganz einfach bei uns! Wir freuen uns von dir zu hören

Autor:In

5 Antworten

  1. Vielen Dank für diese ausführlichen Informationen.
    Audisto ist auf unserer Liste nach ganz oben gerutscht und wird über Weihnachten mal getestet!
    Vielen Dank für eure Mühe und ein schönes Weihnachtsfest.

  2. HI Julian, danke dir für den ausführlichen Bericht. Audisto habe ich schon länger auf der Liste und nun frage ich mich ob das Tool auch Unterseiten automatisiert auf internem und vor allem EXTERNEM Duplicate Content zuverlässig testen kann? Gibt es hierfür Erfahrungswerte?

  3. Die Strukturanalyse ist eine super Sache. „Große Seiten“ ist außerdem ein schwieriger Begriff – eine große Anzahl an URLs entsteht ja oft durch Fehler – da reicht der ScreamingFrog dann häufig gar nicht mehr. Meines Wissens gibts außerdem inzwischen auch einen Agentur-Account bei Audisto, das ist z.B. fürs Consulting, Agenturen oer Leute, die mehrere Projekte haben durchaus sehr interessant.

  4. Ein sehr ausführlicher Test, herzlichen Dank dafür. Ich denke, für sehr große Webseiten könnte sich ein Einsatz lohnen. Für kleinere Projekte und Webmaster mit weniger Budget ist der Screaming Frog SEO Spider das Mittel der Wahl. Hier ist das Crawlen zwar auf 500 URL´s begrenzt, aber dafür bietet das Tool ähnlich viele Funktionen und das zum Nulltarif.

    1. Hallo Silko,

      der Screaming Frog ist für kleinere Seiten durchaus geeignet und eine klare Empfehlung wenn wenig oder kein Budget vorhanden ist. Im Bezug auf die Funktionen unterscheidet er sich allerdings deutlich. Mit aktuell 121 Hints (https://audisto.com/help/crawler/features/hints/) geht Audisto bei der Analyse technischer Probleme viel tiefer ins Detail. Darüber hinaus werden Metriken zur Bewertung der Seitenstruktur (Pagerank/Cheirank) dringend benötigt wenn man ernsthaft Strukturoptimierung betreiben möchte. Soweit ich das sehe fehlt dies beim Screaming Frog aktuell noch.

      Viele Grüße
      Tobias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert