Suche
Close this search box.

Suchmaschinenmarketing im Wandel: Rückblick auf die SMX München 2025

Am 18. und 19. März 2025 war es wieder so weit: Im ICM München trafen sich über 1.000 Teilnehmer*innen aus den Bereichen SEO, SEA und digitalem Marketing zur Search Marketing Expo (SMX). Zwei Tage lang bot Europas führende Fachkonferenz für Suchmaschinenmarketing eine Bühne für über 90 Speaker*innen aus aller Welt, zahlreiche Keynotes, interaktive Sessions und tiefgehende Einblicke in die Zukunft digitaler Sichtbarkeit. Thematisch standen insbesondere Künstliche Intelligenz, Zero-Click-Suchen, semantische Suche und neue Anforderungen an Content und Performance im Fokus. 

Ein Branchentreff, der neue Maßstäbe setzt

Schon vor dem offiziellen Start war die Vorfreude spürbar. Viele Teilnehmer*innen reisten bereits am Vortag an, tauschten sich beim Abendessen aus und stimmten sich auf das Event ein. Der Auftakt erfolgte mit einer starken Opening-Keynote von SEO-Ikone Rand Fishkin, der unter dem Titel „It’s the End of Traffic as We Know It. And I Feel Fine“ ein zentrales Thema der Konferenz in den Fokus rückte: Die Ära des Traffics als primärer KPI ist vorbei. Zero-Click-Suchen machen laut aktuellen Daten fast 60 % aller Suchanfragen aus, und mit Googles AI Overviews wird dieser Anteil weiter steigen. Traffic allein genügt nicht mehr – was zählt, ist Einfluss, Sichtbarkeit und Relevanz an den entscheidenden Touchpoints

Keynotes mit Tiefgang: Emotionen, AI und Performance neu gedacht

Neben Fishkin begeisterte Talia Wolf mit ihrem Vortrag zur Kraft des emotionalen Targetings. Wer Produkte erfolgreich vermarkten will, muss emotionale Bedürfnisse verstehen – und gezielt ansprechen. Besonders im B2B-Bereich kann das laut Wolf die Conversion Rates signifikant steigern. Dale Bertrand wiederum erklärte, warum Inbound-Marketing neu gedacht werden muss: In einer Welt, in der Nutzer*innen ihre Entscheidungen zunehmend außerhalb von Websites treffen, gewinnt Intent Targeting gegenüber klassischem Keyword-Targeting an Bedeutung. 

Ein weiteres Highlight: Mike King ließ mit seiner Closing-Keynote aufhorchen. In 150 Folien erklärte er, wie sich SEO im Zeitalter generativer KI verändert – und stellte provokante Fragen zur Rückkehr alter Black-Hat-Methoden in einem regulierungslosen Raum wie ChatGPT. 

Wissenstransfer in Sessions, Panels und Praxis-Vorträgen

Neben den Keynotes punktete die SMX mit fundierten Praxis-Vorträgen und einer breiten Themenvielfalt. Besonders häufig diskutiert wurden: 

  • Embedding-Technologien und Vektor-Suche als Grundlage semantischer Optimierung. Sebastian Erlhofer lieferte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sich semantische Nähe zur Verbesserung der Sichtbarkeit nutzen lässt.
  • Zero-Click-Suchen und neue KPIs: Immer mehr Nutzer*innen erhalten Antworten direkt in der Suche – Websitebesuche werden seltener. Neue Erfolgsmetriken wie Verweildauer, Interaktion und Micro-Conversions gewinnen an Bedeutung.
  • Datenqualität und kanalübergreifende Strategien: Helen Pollitt und Matt Beswick betonten die Notwendigkeit, Datenstrukturen aufzuräumen und SEO, SEA, Social und CRM-Daten miteinander zu verzahnen. Nur so entsteht ein vollständiges Bild der Customer Journey.
  • Rollenverteilung im Funnel: Uli Zimmermann zeigte, wie sich die klassische Trennung von SEO und SEA auflöst. SEA übernimmt zunehmend Aufgaben im Upper Funnel, während SEO stärker im Mid- und Lower Funnel agiert.

SMX als Ort der Begegungen

Zwischen den Sessions, beim Catering oder auf dem Networking-Event im Park-Café: Die SMX bot zahlreiche Gelegenheiten für Austausch und Vernetzung. Besonders geschätzt wurde das „Open Ticketing“ – mit dem SMX-Pass konnten auch Sessions der parallel laufenden Email Innovations World und AllSocial Marketing Conference besucht werden. 

Fazit: Der Wandel ist real – und die SMX zeigt, wohin er führt

Ob auf der Bühne, im Gespräch oder in den Pausen: Die Botschaft der SMX 2025 war eindeutig. SEO, SEA und Performance-Marketing müssen neu gedacht werden – kanalübergreifend, emotional, KI-gestützt und auf Basis sinnvoller Metriken. Wer langfristig sichtbar bleiben will, muss bereit sein, sich zu verändern. 

Die SMX München hat auch in diesem Jahr gezeigt, warum sie zu den wichtigsten Treffpunkten der Branche zählt. Die Agenda war vollgepackt mit aktuellen Themen, inspirierenden Stimmen und wertvollen Learnings. Wer dabei war, hat nicht nur Impulse, sondern auch konkrete Tools, Strategien und Kontakte mitgenommen – und freut sich schon jetzt auf 2026. 

Lust auf einen Gastartikel?
Möchtest du einen Gastartikel auf SEO-Trainee.de veröffentlichen? Dann schau dir unsere Richtlinien für Gastbeiträge an und melde dich ganz einfach bei uns! Wir freuen uns von dir zu hören

Autor:In

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert